Aktuell, d.h. von 2018 bis 2021 wird auf der ARA Morgental eine Behandlungsanlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen (EMV) gebaut. Durch die frühere Erstellung der Ableitung ARA Hofen kann diese Anlage, schweizweit einmalig, für das Abwasser zweier Kläranlagen gemeinsam erstellt werden. Die EMV wird durch die Entsorgung St.Gallen und den AVM gemeinsam gebaut.
Bauherrenberatung
Bauherrenberatung
Bauherrenberatung
Bauherrenberatung EMV ARA Morgental
Projektbeschrieb
Aufgabenbereich
Unser Büro steht der Bauherrschaft vom Beginn der Planung bis zur Inbetriebsetzung der Anlage beratend und unterstützend zur Seite und nimmt in einigen Bereichen, insbesondere bei hydraulischen Fragen, die Fachplanung wahr.
Bauherrenberatung
- Koordination zwischen den Bauherrschaften
- Koordination der flankierenden Projekte
- Gesamtkostenüberwachung
- Terminüberwachung
- Erstellen der Ausgleichsrechnungen zwischen den Partnern
- Teilnahme an Projekt- und Baustellensitzungen
- Durchführung der Submission im offenen Verfahren zur Wahl des Gesamtplaners
- Unterstützung im Submissionswesen
Fachplanungen
- Hydraulisches Konzept und hydraulische Berechnungen für die Anschlüsse an die bestehenden Anlagen
- Projektierung und Bauleitung der Anschlüsse und Anpassungen im Kraftwerk Morgental und entlang der Klärbecken der ARA Morgental
- Zusammenfassende Berichte zum Gesamtsystem
Bauherrenberatung Ableitung ARA Hofen
Projektbeschrieb
In der Ableitung ARA Hofen wird das gereinigte Abwasser der St.Galler Kläranlage Hofen über eine Druckleitung zum Kraftwerk Morgental abgeleitet. Von dort fliesst es über den Ablaufkanal der ARA Morgental zum Seeufer und über zwei Seeleitungen in die Tiefe des Bodensees. Die Ableitung ARA Hofen besteht aus verschiedenen Teilprojekten und ist durch die Entsorgung St.Gallen und den AVM gemeinsam gebaut worden.
Aufgabenbereich
Unser Büro ist der Bauherrschaft vom Beginn der Planung bis zur Inbetriebsetzung der Anlage beratend und unterstützend zur Seite gestanden und hat in einigen Bereichen, insbesondere bei hydraulischen Fragen, die Fachplanung wahrgenommen.
Bauherrenberatung
- Koordination zwischen den Bauherrschaften
- Koordination der flankierenden Projekte
- Gesamtkostenüberwachung
- Terminüberwachung
- Erstellen der Ausgleichsrechnungen zwischen den Partnern
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Erarbeitung von Argumentarien
- Teilnahme an Projektsitzungen aller Teilprojekte
- Durchführung der Submissionen im offenen Verfahren zur Wahl der Planer
Fachplanungen
- Hydraulisches Konzept, hydraulische Simulationen
- Simulation des Entlastungsverhaltens bezüglich Abwassermengen und Schmutzstofffrachten
- Zusammenfassende Berichte zum Gesamtsystem